www.geheichnis.de

 

links

impressum  

Neinzeehnhunnatachdendreissich

Ein Text zum Gedenken an die sogenannte "Pogromnacht" des Jahres 1938 an der Saar
in moselfränkischer Sprache

Graphische Darstellung der alten Synagoge von Saarbrücken

Die nationalsozialistische Gleichschaltung hat seit der sogenannten 'Machtergreifung' im Jahre 1933 besonders die unter-schiedlichen Bereiche der Kultur im Visier, damit über sie eine Gleichschaltung besser umsetzbar ist. Dazu gehörten auch die ideolgisch verzerrten Bilder von Heimat und ihren Merkmalen, die seitens der Nazis so etwas wir regionale Kultur und Sprache zu vereinnahmen trachteten. Aus diesem Bewußtsein heraus entstand u.a. nachfolgender Text in der moselfränkischen Sprache meiner Heimat Wadgassen, der sich mit dem Grauen des Überfalls auf Synagogen und jüdische Einrichtungen und Geschäfte beschäftigt. Die Menschenverachtung soll gerade über die Verwendung Mundart in ihrer Drastik verstärkt dargestellt werden: Mundart und Heimat gehören definitiv nicht den faschistogenen Gruppierungen.
Wie haben die Juden, die in Wadgassen oder im Landkreis Saarlouis gewohnt haben, gesprochen? Sicher haben sie auch zuweilen die moselfränkische Mundart benützt. Das macht es legitim, für diesen anklagenden Text die Mundart zu verwenden. Das, was sich damals ereignete, darf es nie mehr geben, in Deutschland nicht und nirgendwo sonst, wo Menschen zusammenleben.

 

„Gääv ich Dich vagessen, Jerusalem, Dann soll mei recht Hand vaschrumpeln!
Mei Zung aam Gaumen kleewen bleiwen, Wenn ich nimmeh aan Dich gääv mä denken -
Wenn ich dich, Jerusaleem, nit gääv lossen mei heekscht Frääd sinn.“
(Psalm 137,1.5.6)

 

Se hannse rausgezerrt
Aam hellen Daach
De Leit, en Minsch,
Woo gischda noch
Da eijen Nòòba wòòa
Uff äämoll hodda lòò
Rein gaar nix mä valòòa.

Geschlaa, Getreet unn
Abgefiehrt
De Jakob vunn da Gaß
De Salomon, de Josef.
All die, wo lòò schraaien, juxen
Graad mitten uff da Schtròòß
Sinn angefillt mit Haß.
Se bringen ganz normale Leit
In Schann unn Schmach.
Se Naats, se Daachs!

De Scheiwen
Vunn de Heisa unn Geschäfta
Äänfach inngeworf, kabuttgeschmiß.
De Biecha
Uff de Schtròòß geworf,
Druff rum getreet
Unn all variß.
De häälich Sachen,
Leichta, Yad unn Schrifft
In de Dreck unn fuat geschmiß
Egaal ob uff Saarloui, Saarbrick,
unn aach im Dorf

De Tempeln uffgebroch,
De Finnschdan inngeworf,
De Haisa iwwafall,
De häälich Rollen aangeschtoch.
De ‚aanschtännich' Leit
Bereit nua fòa se luun
Ma gesit se schteen unn schweijen
Ganz nòòh, lòò uff da Seit -
Et isen nit ään duun -

Se hann sich zrickgehall,
Hann neischt wie zuugeluut,
Hann nua geblinzelt in de Gluut.
De Feiaweehr
Hat nit gelöscht -
Hat weida inngeheizt
Aach all die gudden Leit hann nit geholf
Hann mitgeschlaa, getreet,

Unn wie der ganze Schpuk
Dann wòòa vòabei
Hann Noobaschleit,
Hann alte Freind
Fòa imma dann gefäählt.
Se hannse fuatgejääht,
Vatriev unn - weit weg vunn dahämm -
Aach umgebrung!
Ganz ohne Grund!
Nua wennich sinn serick noch kumm!

 

Patrik H. Feltes

 

kontakt(at)geheichnis.de

©  Patrik H. Feltes